Cutter
- Allgemein
- Allgemeine Sicherheitshinweise
- Nutzungsregelungen
- Geräte
- Laser Cutter FabCore FabCreator
- Schneidplotter Roland CAMM-1 GS-24
- Schneidplotter Brother Scan'n'Cut SDX 1200
- Inventar
- Software
- Projekte
- Workshops
- Materialen
Allgemein
Allgemein: cutter@oberlab.de
Andras: andras@oberlab.de
Heinz: k.frank@oberlab.de
Allgemeine Sicherheitshinweise
- Es gilt, wie in jedem Bereich, die Laborordnung in aktueller Fassung
- Verwende nur Maschinen und Werkzeuge, in die du eingewiesen bist und mit deren Umgang du dich sicher fühlst
- Gesunder Menschenverstand ist die beste Versicherung
- Lasse niemals eine Maschine unbeaufsichtigt laufen
- Stelle sicher, dass die Maschine bzw. das Werkzeug intakt ist
- Wenn du unsicher bist, ziehe Unterstützung hinzu, bspw. einen Bereichsleiter
- Wenn etwas schief läuft, zögere nicht, den Not-Aus zu drücken oder das Stromkabel abzuziehen. Lieber ein kaputtes Werkstück, als eine kaputte Werkstatt oder Verletzte!
Nutzungsregelungen
Laser Cutter Nutzungsberechtigung V1.8: nutzungsberechtigung_lasercutter_v1_8.pdf
Dateien mit dem Laptop am Cutter teilen (Obercloud)
Dateien in den Ordner /Fachbereichsleitung/03_Cutter/05_Oberlab_User_Designs
in der Obercloud teilen ablegen, wird mit dem Laptop synchronisiert.
Falls der Nextcloud Client auf dem Laptop bockt - Login&Passwort liegen auf dem Desktop in der Datei Nextcloud.xt
Geräte
Laser Cutter FabCore FabCreator
Info
Bedienungsanleitung Chiller CW5000
Einstellungen
Maschineneinstellungen
Offset
Einstellungen am Computer
Achtung! Damit der Laser vom Computer/von der Software automatisch erkannt wird, muss der Nutzer (bei Linux) Lese- und Schreibrechte auf die Serialports haben. Dafür fügt man (unter Linux) den Nutzer den Gruppen tty und dialout hinzu. Der Befehl dafür lautet: XXX
Parameter
Richtwerte zum Schneiden/Gravieren verschiedener Materialien:
Material | Modus | Stärke | Speed | Max Power | Min Power | Passes | Notes |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Sperrholz | Schneiden | 3mm | 30mm/s | 100% | 100% | 1 | |
Sperrholz | Schneiden | 6mm | 25mm/s | 100% | 100% | 2 | |
Sperrholz | Schneiden | 6mm | 25mm/s | 100% | 100% | 2 | |
Holz (Buche) | Gravieren | 10mm | 100mm/s | 25% | 20% | 1 | |
Holz (Buche) | Raster-Gravieren | 10mm | 80mm/s | 5% | 2.5% | 1 | |
Multiplex | Schneiden | 4mm | 20mm/s | 100% | 90% | 2 | |
Bastelfilz | Schneiden | 3.5mm | 100mm/s | 25% | 20% | 2 | |
Bastelfilz | Raster-Gravieren | - | 100mm/s | 7% | 2% | 1 | 10 Zeilen/mm; Schwarz entspricht dann ca. einer Gravurtiefe von 0.5mm |
Lasergummi (f. Stempel) | Gravieren | 2.3mm | 100mm/s | 100% | 90% | 2 | Gravur unidirektional, 600lines/inch |
Leder | Raster-Gravieren | 4mm | 100mm/s | 5% | 5% | 1 | |
PS (Polystyrol) | Schneiden | 0.3mm | 100mm/s | 55% | 10% | 1 | Frequenz 5kHz |
Schneidplotter Roland CAMM-1 GS-24
Info
- https://www.rolanddg.de/produkte/schneideplotter/gs-24-schneideplotter
- https://startup.rolanddg.com/
- Roland CAMM-1 GS24 Manual
Parameter
Material | Force | Speed |
---|---|---|
Vinyl | 50g | 5cm/s |
Schweres Papier | 350g | 5cm/s |
Setup
Material einlegen und Setup wie hier beschrieben: http://wiki.fablab.is/wiki/How_to_use_the_Roland_GX-24
Inkscape Orientierung
In Inkscape ist die rechte Untere Ecke der festgelegte Origin des Plotters (Lange auf Origin
drücken - dann "geht es an der Stelle los") Achtung: 90 Grad gedreht!
Zu Sicherheit kann man auch erst ein mal das Messer raus nehmen und eine Leerfahrt machen um die Positionierung zu überprüfen.
Inkscape unter Linux
Plot-Menü unter Erweiterungen
-> Exportieren
-> Plotten
Unter Linux wird der Plotter als paralleles Device erkannt -> Der Benutzer muss in der entsprechenden Gruppe für die entsprechenden Berechtigungen sein sudo usermod -aG lp username
. (Danach ist neu Einloggen notwendig).
Das Device ist beispielsweise /dev/usb/lp2
(siehe dmesg
für richtiges Device)
CutStudio under Windows
WICHTIG: Zuerst den Windows Treiber installieren, dann den Cutter per USB Verbinden !!!!!
Treiber und CutStudio Installer auf der Nextcloud, bzw. bei Roland
https://files.oberlab.de/index.php/f/241546
Mit dem Cut-Studio kann man ein Design Ausschneiden.
Wichtig: Den Haken bei "Drucken & Schneiden" wegmachen
(ist per Default da, der Cutter sucht dann aber eine Referenzmarkierung und fängt nicht an zu schneiden).
Im Cut Studio Dateien Importieren oder dort direkt erstellen. Leider kennt Cut Studio kein SVG, aber eps und ai (alte Versionen).
Es geht auch recht einfach ein Bild in Vektoren umzuwandeln ( Bild Selektieren, Objekt, Bildumriss, Button "Konturlinien extrahieren")
Dann Icon "Schneiden" und los.
Schneidplotter Brother Scan'n'Cut SDX 1200
Inventar
Werkzeuge
Bezeichnung | Zweck | Ort | Anzahl |
---|---|---|---|
Skalpellhalter | Entgittern, Papier & Folie schneiden | Werkzeugschublade | 2 |
Teppichmesser klein | Schneiden von gröberem Material (Karton, Papier) | Werkzeugschublade | 1 |
Teppichmesser groß | Schneiden von gröberem Material (Karton, Papier) | Werkzeugschublade | 1 |
Haken | Entgittern | Werkzeugschublade | 2 |
Pinzette | Entgittern | Werkzeugschublade | 2 |
Material
Verbrauchsmaterial
Name | Ort | Soll-Menge | Bezugsquelle |
---|---|---|---|
Skalpellklingen | Schließschrank | 20 | TBD |
Teppichmesser-Klingen | Materialschublade | 10 | TBD |
Schneidplotter-Messer (15°, 30°, 45°) | Werkzeugschublade | je 5 | TBD |
Laser
Name | Ort | Soll-Menge | Bezugsquelle |
---|---|---|---|
Stempelgummi A4 | Materialschublade | 2 | eBay |
Sperrholz 3mm (300x600) | Laserwagen & Holzwerkstatt | 30 | John (@kkern) |
PETG Platten 3mm (300x600) | Laserwagen | 10 | Alex (@vektor) |
Kunstfilz | ? | ? | Holzkirchner Stoffladen |
Papier, Folie
Name | Ort | Soll-Menge | Bezugsquelle |
---|---|---|---|
Papier, große Bögen, diverse Farben & Gewichtee | Rollwagen | genügend Auswahl | Gmund Papier (Ausschuss) |
Software
- Box-Generator: festi.info/boxes.py
- 2D CAD: maker.js
- 3D Laser CAD: kyub.com
- 2D Vektorgrafik: Inkscape
- LightBurn (30Tage Testversion) - Software für den Laser Cutter
- InkCut - Software für Roland-Schneidplotter
Projekte
- Maker Tour 2020 LBRN-Dateien
Workshops
- Lasercutter Workshop I Link
Materialen
Folgende Stoffe können im Laser Cutter verarbeitet werden
- Baumwolle
- Filz
- Seide
- Leinen
- Spitze
- Polyester
- Fleece
- Softshell
- Jeans
- Alcantara
- Leder
Materialparameter - (Excel-Sheet)
Folgende Materialien dürfen nicht in den Laser Cutter
- PVC (Setzt Chlor frei ! Gesundheitsschädlich und schädigt den Laser)
- MDF (Enthaltener Klebstoff setzt die Filter zu)