Web-Radio Anleitung

Diese Anleitung beschreibt den Aufbau eines WEB Radios. Über einen Drehgeber Encoder sind 20 Radiostationen wählbar. Die Lautstärke wird direkt über das Poti am Audio-Verstärker eingestellt. Das LCD-Display zeigt die gewählte Radio-Station an. Die Radio-Stationen sind über einen WEB-Server abruf- und veränderbar.

Nach dem Einschalten über den Volume-Regler/Schalter, sucht der Mikrocontroller nach einer gültigen WLAN-Verbindung und stellt die zuletzt gewählte Radio-Station ein. Liegt keine gültige WLAN-Verbindung vor, startet der WLAN-Manager. Über die Netzwerkeinstellung des Handys/Tablet kann nach der Auswahl „WEBRADIO“ der WLAN-Manager mit der IP-Adresse 192.168.4.1 aufgerufen werden. Über den WLAN-Manager sind die eigenen WLAN-Zugangsdaten speicherbar. Nach dem speichern der Zugangsdaten startet der Mikrocontroller neu und das LCD-Display zeigt die IP-Adresse des WEB-Servers und danach die gewählte Radio-Station an.

webradio.jpg

Das WEB-Radio

Hardware

Die Stückliste für das WEB-Radio

Aufbau und Montage

Der Aufbau und die Montage des WEB-Radios sind in mehrere Schritte unterteilt.


Schritt 1: Verdrahtung und Lötarbeiten

Stehen keine +5V als Versorgungsspannung zur Verfügung, kommt das MT3606-Modul zum Einsatz. Es wird mit 7-24Volt versorgt. Der +5V-Ausgang wird mit dem Audio-Verstärker verbunden. Der Audio-Verstärker besitzt einen Lautstärkeregler mit Schaltfunktion, diese nutzen wir zum Ein/Ausschalten des WEB-Radios. Die geschalteten +5V greifen wir auf der Unterseite des Audioverstärkers an dem Elko ab.

audioverstärker.jpg

Löte die Stiftleisten in das ESP-Shield und verdrahte die Bauteile nach dem untenstehenden Bild mit Schaltlitze.

wr_schaltung.png

Schritt 2: 3D-Druck

3d-druck.png

Schritt 3: Das Gehäuse

webradio_gehäuse.jpg

Schritt 4: Inbetriebnahme

webradio_ap1.png

webradio_ap3.png

webradio1.jpg

webradio2.jpg

webradio-sender.png

Fertig!


Version #1
Erstellt: 31 März 2025 22:28:06 von Joel Hatsch
Zuletzt aktualisiert: 31 März 2025 22:34:10 von Joel Hatsch