Messis im Oberland

Wettermesstationen im Oberland - Erfassung von Klimadaten

Projektbeschreibung

Wettermesstationen im Oberland - Erfassung von Klimadaten

Messi_Symbolbild.png

Wir übernehmen ein Projekt, welches ursprünglich an der FU Berlin entwickelt wurde.

Die autarken Wettermesstation "MESSI" erfasst verschiedene Messgrößen, überträgt sie per LoRa and das TTN Netzwerk.

Von dort aus sammeln wir sie auf unserem Server und können sie zB visuel in einem Dashboard darstellen.

Ferner können die Daten exportiert werden, um mit anderen Programmen verarbeitet und ausgewertet werden.

 

Grafana Dashboard

Die Messdaten können in einem Grafana Dashboard visualisiert werden, zu erreichen unter https://messi.oberlab.de/d/b6bffa31-9fdd-4617-8413-ea71e8204715/messi?orgId=1&refresh=1m&from=now-2d&to=now

Folgende Daten werden angezeigt:

Messwert Beschreibung Einheit
RR Regenmenge ?
IR Strahlungssensor für das unsichtbare Spektrum (Infrarot) ?
P1 Luftdruck mBar
Lux ? ?
RH Relative Luftfeuchtigkeit %
SF LoRa Spreading Factor  von 7 bis 12
T1 Temperatur (Sensor im Gehäuse) °C
T2 Temperatur (Fühler auf dem Gehäuse) °C
UV ? UV Einstrahlung ? ?
Vbat Batteriespannung Volt
Vis Strahlungssensor für das sichtbare Spektrum ?

Zur Bedienung von Grafana, siehe das Kapitel "Bedienung der Oberfläche auf der Grafana Seite

Altes Dashboard

Vorherige Projekte hatten ebenfalls ein Dashboard erstellt.

 

Messi aufstellen

Genauere Anleitung - siehe https://klimaanpassung-oberland.de/download/af9adhse9breplsle9lo69s7cc0/Bauanleitung.pdf ab Seite 119.

Der Messi und seine Wippe sind über einsteckbare Rohre verbunden. Die Konstruktion sollte im Freien aufgestellt werden, mit ca. 1,5m Abstand zu Wänden, Büschen, und in 1,5m Höhe um zu vermeiden dass die Messungen beinflusst werden.

Wichtig ist, dass man den MESSI so ausrichtet, dass die Einkerbungen nach Norden zeigen. Dadurch verdeckt der Temperatursensor zu keiner Tageszeit die Solarzelle vor der Sonne.

Bei der Ausrichtung der Niederschlagswippe kann anhand einer kleinen Wasserwaage in der Wippe überprüft werden ob sie in Waage ist. Sollte die Wippe zu schräg angebracht werden, besteht die Gefahr dass sie die Batterie permanent entlädt.

 

Messi zusammenbauen

siehe https://klimaanpassung-oberland.de/download/af9adhse9breplsle9lo69s7cc0/Bauanleitung.pdf

 

Hardware Doku

Alles über der Hardware der Messis

Hardware Doku

Obere Platine

 

 

Strahlungssensors  SI1145

Datasheet

VIS und IR sind die Strahlenwerte im sichtbaren und unsichtbaren (Infrarot) Lichtsprektrum - siehe Datasheet §2.3

Der Strahlungswert wie ihn das Auge wahrnimmt muß aus beiden Werten abgeleitet werden. Algorithmus?

UV Index von 1 bis 11+ - siehe Datasheet §2.4

image.png

Sensor muss kalibriert werden um genaue Daten zu liefern. Ab Werk wird er schon kalibriert.


Hardware Doku

Untere Platine

Sie enthält den Akku, einen Mini-USB Anschluss um den Akku aufzuladen, sowie einen Stecker für die Niederschlagswippe.

Der LiFePo Akku sieht zwar wie eine 1,5V AA Batterie aus, er hat allerdings eine nominelle Spannung von 3,3V

 

Die Wippe wird über den Pfostenstecker verbunden. Der Stecker ist verpolungssicher.

 

Der Stecker verwendet die beiden äußeren Pins, die Polarität ist egal.

image.png

 

Firmware Doku

Alles über die Firmware der Messis

Firmware Doku

Original Firmware

 

Zunächst einmal, Messi 2 und Messi 3 Firmware sind grundlegend verschieden. Messi 2 haben wir noch in Atmel Studio programmiert, aber schon mit dem ASF3. Messi 3 ist dann etwas einfacher zu kompilieren (zumindest auf einem Linux Rechner).

single_measurement ist direkt nach der Startphase, also so lange bis der Messi einen Time_Fix per GPS bekommen hat. Falls das nicht möglich war, dann wird nach einer festen Zeitspanne auf den energiesparenden normalen Sammelmodus umgestellt.

p1 ist der gemessene Luftdruck. Wir hatten auch mal 2 Sensoren auf dem Messi. vis und ir sind die 2 Kanäle des Strahlungssensors  SI1145). Daraus lässt sich eine Beleuchtungsstärke in Lux berechnen. Wir hatten es beim Messi 2 mitgeschickt, es hätte vielleicht eine interessante Arbeit sein können, daraus evtl. die Globalstrahlung abzuleiten. Der Messi3 konvertiert direkt in Lux und schickt die beiden Kanäle nicht mehr. Auch kein UV-Index, weil es ein anderer Sensor ist. -99 kennzeichnet einen Fehlwert.

Der Sensor zur Luftfeuchtemessung liefert sehr merkwürdige Werte, der ist eigentlich nicht für den Outdooreinsatz gemacht. Die Werte sind nicht wirklich sinnvoll. Beim Messi3 haben wir einen anderen Sensor verwendet.

 

 

Software Doku

Daten übermitteln, auswerten etc

Software Doku

TTN Empfänger, Influx, Grafana

Code in unserem Repository https://gitlab.com/oberlab/p_messi (Zugang ggf bei den Admins beantragen)

 

Klimaanpassung Oberland

 

https://klimalabor.energiewende-oberland.de

https://klimaanpassung-oberland.de/de-de/schueler-innen-forschen/download-bereich-fuer-schueler

https://klimaanpassung-oberland.de/de-de/schueler-innen-forschen/download-bereich-fuer-schueler/firmware

https://klimaanpassung-oberland.de/de-de/schueler-innen-forschen/messungen-und-meldungen

 

Messi FAQ

 

https://www.geo.fu-berlin.de/met/wexicom/MESSI/MESSI-FAQ/index.html

 

 

Aufgestellte Geräte

Messis

Geräte-ID Standort Kontaktperson
13862 Fischbachau / Elbach John
13875 Holzkirchen Andras
13900 Penzberg ?
13921 Testgerät Joel

LoRa Gateways

Geräte-ID Standort