Raspberry Pi
- Nützliche Raspy-Befehle
- SSH Zugang über LAN Kabel
- Partitionierte USB-Sticks und Micro-SD-Karten formatieren in Windows
Nützliche Raspy-Befehle
Grundeinstellungen
sudo raspi-config
- System Options
- Password -> Passwort ändern
- Hostname -> Hostnamen ändern
- Localisation Options
- Locale -> Sprache einstellen
- de_DE.UTF8 UTF8 anwählen
- en_EN.UTF8 UTF8 abwählen und Enter
- de_DE.UTF8 UTF8 erneut auswählen
- de_DE.UTF8 UTF8 anwählen
- Locale -> Sprache einstellen
- Timezone -> Zeitzone einstellen
- Europe
- Berlin
- Europe
- Performance Options
- GPU Memory auf 32 setzen -> GPU-Memory runtersetzen, wenn Raspbian lite verwendet wird
- GPU Memory auf 32 setzen -> GPU-Memory runtersetzen, wenn Raspbian lite verwendet wird
- Advanded Options
- Expand Filesystem -> ganze SD-Karte nutzen
- Expand Filesystem -> ganze SD-Karte nutzen
Pakete auf aktuellen Stand bringen
sudo apt update && sudo apt upgrade -y
Kernel auf aktuellen Stand bringen (nur bei Raspbian zu empfehlen)
sudo rpi-update -y
Raspi neustarten
sudo reboot
Raspi herunterfahren
sudo shutdown -h +0
Ordnerinhalt anzeigen
ls
Angeschlossene Sticks/Festplatten anzeigen
lsblk
SSH Zugang über LAN Kabel
SSH muss auf dem RPi aktiviert sein.
Das geht über diese Wege:
-
sudo raspi-config
in der Commandline- die "Einstellungen" auf dem Pi Desktop
- leere Datei mit dem Namen "SSH" auf der RPi SD hinzufügen und dann wieder in den pi stecken.
RPi mit Laptop/Computer über ein LAN-Kabel verbinden
Dem über den Laptop dem RPi eine Verbindung freigeben
So geht das für Linux
IP Adresse des RPi herausfinden
- Linux
- Im Terminal zuerst die Netzwerk IP herausfinden mit
ip ad
, sollte bei eth0 hinter inet stehen - Danach das Netzwerk mit nmap scannen:
nmap -sP IP-ADRESSE/24
- Es sollte nur zwei "Hosts" finden. Den eigenen Computer und den RPi.
- Im Terminal zuerst die Netzwerk IP herausfinden mit
Partitionierte USB-Sticks und Micro-SD-Karten formatieren in Windows
- Windows-Taste drücken und in der Suche im Startmenü diskpart.exe öffnen
- eingeben: "list disk" zeigt alle Laufwerke an
- „select disk n " (n steht für den Datenträger, auf dem die Partition gelöscht wird)
- „list partition" zeigt alle Partitionen auf dem ausgewählten Datenträger an
- „select partition n" (n steht für die Partition, die gelöscht werden soll)
- „delete partition" löscht die Partition
- jetzt die Computerverwaltung öffnen (Systemsteuerung/Verwaltung/)
- links im Baum auf Datenträgerverwaltung klicken
- jetzt wird der Datenträger als "nicht zugeordnet" angezeigt und kann mit rechtsklick und "neues einfaches Volume..." wieder formatiert werden.
- ggf. nochmal rechte Maustaste "Laufwerkbuchstabe und -pfade ändern" und einen Laufwerkbuchstaben zuweisen.