Verein
Finanzen
Allgemeine Informationen
Wenn ihr etwas für den Verein besorgt habt und damit Geld ausgelegt habt, könnt ihr es euch über den Auszahlungsbeleg zurückerstatten lassen. Wichtig dabei ist dass ihr die Vereinsadresse als Rechnungsadresse angebt und die Zahlung der richtigen Kostenstelle zuordnet.
Bei Fragen zu den Finanzen und wenn ihr euren Auszahlungsbeleg einreichen wollt dann schreibt an finanzen@oberlab.de
Auszahlung von Auslagen
Für die Rückerstattung von Auslagen bitte dieses Onlineformular ausfüllen. Bitte achtet darauf, dass die Dateigrößen der Belege klein bleiben. Scannt die Belege am besten ein!.
Dokumente
Auszahlungsbeleg für die Rückerstattung ausgelegter Zahlungen. Belege bitte als pdf einreichen mit einer Größe unter 500 kb- Spendendokumentation von Veranstaltungen für die Abrechnung der Barkasse
- Arbeitszeit Spende hier auch als Excel Datei
Kostenstellen
- Allgemein - Webseite, Werbemittel und weitere Kosten die den gesamten Vereinsbetrieb betreffen
Kostenstellen der Fachbereiche
- FB Holz
- FB Elektronik
- FB 3D-Druck
- FB Labor
- FB Textil
- FB Software
- FB Cutter
Weitere Kostenstellen
- Oberlab Gmund - Allgemeine Betriebs- und Instanthaltungskosten, keine Einkünfte
- Mobiles FabLab - Zusätzliche Kosten/Einnahmen die nicht unter die Projektförderung fallen
Hubertus Altgelt Personalförderung - Förderung WerkstudentenstelleSWM Bildungsstifung 20/21 - Betrieb des mobilen Fablabs (Personalkosten, Verbrauchsmittel und Dienstleistungen 2019/2020)Veranstaltungen Extern - Alles bei dem wir als Verein NICHT der Veranstalter sindFLIP/Learning LabsVeranstaltungen Intern - Alles was wir selbst veranstaltenExperimentierklub Hausham- MakersMonday
- Connecting Peaks
- Make Your School
- Ferienprogramm
- Kleinprojekte - Für fachbereichsübergreifende Projekte
- Veranstaltungen
- Grenzenlos MINT
- Personal - Sammelkostenstelle für Personalkosten
Vereinsstruktur
Organisatorische Einheiten des Vereins
- Mitgliederversammlung
- Vorstand
- Geschäftsführung
- Arbeitsgruppen
- Fachbereiche
1. Mitgliederversammlung
(Satzungsorgan; Details siehe Satzung)
Die Mitgliederversammlung ist das oberste beschlussfassende Organ des Vereins. Sie ist mindestes einmal jährlich einzuberufen.
2. Vorstand
(Satzungsorgan; Details siehe Satzung)
Der Vorstand vertritt den Verein im Außenverhähltnis. Vorstandssitzungen wurden in der Vergangenheit monatlich, aktuell vierteljährlich abgehalten.
Rollen der Vorstandsmitglieder
Alex Schmid: DerNetzwerker (ehrenamtlich)
- Vernetzung mit Politik und Wirtschaft
- Finanzierungsmöglichkeiten schaffen
- Beispiele:
- Stellt Kontakt zu Politikern her
- Betreibt Lobbyarbeit für den Verein
- Stellt Kontakt zu Stiftungen her
Korbinian "John" Kern: DerMacher (ehrenamtlich)
- (Community-)Projekte koordinieren und unterstützen
- Dokumentation der Projekte fördern
- Beispiele:
- Abklärung von Ressourcen (Budget, Platz)
- Vernetzung im Lab (Geeignete Leute zusammenbringen)
- Koordination von Treffen
- Direkte Ansprechpartner für diejenigen, die ein Projekt initiieren wollen
Michael Lichter: DerOrganisator (ehrenamtlich)
- Planung von Veranstaltungen und Projekten
- Unterstützung bei der Durchführung von Projekten
- Projekt Präsentationen
- Beispiele:
- Verhandlung mit Projektpartnern
- Koordination mit der Mitglieder-Basis
- Bewertung ob Projekte durchfürbar sind
Sepp Paul: DerGesicht (ehrenamtlich)
- Vertritt den Vorstand
- Repräsentation des Vereins nach außen (neben Geschäftsführung, Fokus auf Ehrenamt und Community)
- Ansprechpartner für, enger Austausch mit der Geschäftsführung
- Allgemeiner Überblick über Aktivitäten im Verein
- Beispiele:
- Repräsentiert den Verein bei Treffen oder Veranstaltungen
- Steht als Ansprechpartner für die Mitglieder zur Verfügung
- Kann über laufende Aktivitäten und Ziele des Vereins berichten
- Wöchentliche Austauschtermine mit der Geschäftsführung
Ingrid Wildemann-Dominguez: DieInvestorin (ehrenamtlich)
- Überblick über mögliche Förderungen
- Unterstützung beim Antragsschreiben
- Beispiel:
- Findet potentielle Förderer
- schreibt Förderanträge
- kommuniziert mit Stiftungen
3. Geschäftsführung
(Satzungsorgan; Details siehe Satzung)
Die Geschäftsführung ist momentan durch Alex Kutschera besetzt. Er erfüllt diese Rolle sowohl haupt- als auch ehrenamtlich.
Aufgaben:
- Repräsentation des Vereins nach außen (neben 1. Vorstand, Fokus auf Bildungsbereich)
- Koordination des Bildungsbereichs (Bildungseinrichtungen)
- Vorgesetzter und Ansprechpartner für Angestellte des Vereins
- Sicherstellung der Finanzierung des Vereins (laufender Betrieb, Investitionen etc.)
- Ansprechpartner für Kunden/Geschäftspartner/Firmenmitglieder
- Koordiniert den Geschäftsbetrieb
4. Arbeitsgruppen
Für die wichtigsten Aufgaben des Vereins, die regelmäßiger und intensiver Aufmerksamkeit bedürfen, gibt es jeweils eine Arbeitsgruppe. Diese Aufgaben wurden bisher gemeinschaftlich von Vorstand und Geschäftsführung übernommen und sollen durch die Arbeitsgruppen einen offeneren und klareren Rahmen bekommen.
Zweck der Arbeitsgruppen ist die gegenseitige Unterstützung bei, der Austausch über und die Aufrechterhaltung des Fortschritts in den jeweiligen Themen. Sie stellen einen Rahmen für die Zusammenarbeit aller an einem Thema beteiligen Personen dar. Sie ersetzen einen Teil der bisherigen Vorstandssitzungen. Die Mitglieder der Arbeitsgruppen tragen gemeinsam die Verantwortung für die Aufgaben der Arbeitsgruppe.
Aktuell sind nur Vorstandsmitglieder, Geschäftsführung und hauptamtliche Mitarbeiter des Vereins in den Arbeitsgruppen vertreten. Nach einer Probephase sollen die Arbeitsgruppen für alle Mitglieder geöffnet werden.
AG Finanzierung
Aktuelle Mitglieder: Alex K., Ingrid, Steffi
Aufgaben:
- Unterstützung der Geschäftsführung bei Sicherung der Finanzierung von laufenden und künftigen Projekten sowie des laufenden Betriebs
- Sichtung von Stiftungen
- Identifizieren von neuen Fördermöglichkeiten
- Konzeptionierung von Förderprojekten
- Ansprechpartner für die Finanzierung für Projekte und Anschaffung z.B. Community Events und Projekte
AG Community/Events
Aktuelle Mitglieder: John, Sepp, Bernhard, Michael
Aufgaben:
- Überwachung und Pflege der "Community Health"
- Organisation der offenen Abende/Tage (Öffnungszeiten)
- Organisation von Community Events
- Organisation und Koordination von Community Projekten
- Organisation von Fachbereichsleitertreffen
- Organisation von (Teilnahme an) Veranstaltungen
- Ausschau halten nach potentiellen Veranstaltungen, wo wir teilnehmen können
AG Bildung und Schulzusammenarbeit
Aktuelle Mitglieder: Alex K., Julian, Steffi
Aufgaben:
- Organisation der offenen Nachmittage für Kinder und Jugendliche
- Organisation des Ferienprogramms
- Koordination und Durchführung von Kursen an Schulen
- Organisation von Lehrerfortbildungen
- Ansprechpartner für Schulen und andere Bildungsstätten
5. Fachbereiche
Die Geräte und Werkzeuge im Oberlab sind in Fachbereiche organisiert, welche von einer oder mehreren Personen, den Fachbereichsleitern, vertreten werden. Die Fachbereichsleitungen koordinieren die Beschaffung und Wartung der Geräte und Werkzeuge sowie des zugehörigen Materials. Außerdem sind sie innerhalb des Vereins sowie nach Außen die primären Ansprechpartner bei Fragen zum jeweiligen Bereich.
Innerhalb der Fachbereiche kommunizieren alle interessierten Mitglieder zu den jeweiligen Themen.
Folgende Fachbereiche gibt es aktuell:
Mehr Details zu den Rechten und Pflichten der Fachbereichsleitungen findest du HIER.
Unterstützen
Spendenkonto
Kontoinhaber: FabLab Oberland e.V.
IBAN: Auf Anfrage
BIC: BYLADEM1MIB
Kreditinstitut: Kreisparkasse Miesbach-Tegernsee
Bitte beim Verwendungszweck kenntlich machen dass es sich um eine Spende handelt
Als eingetragener gemeinnütziger Verein können wir natürlich auch Spendenbescheinigungen ausstellen. Dafür bitte Alex kontaktieren.
Direkt über PayPal Spenden
Maschinenpatenschaft (Wert ab 500€):
- Die finanzierte Maschine erhält einen Aufkleber: "Unterstützt von: (Logo)"
- Erwähnung auf der Unterseite "Unterstützen" auf der Website samt Link
- Keine weitere Werbung
Materialspende:
- Geräte, die vollständig gezahlt werden, erhalten einen Aufkleber: "Gespendet von: (Logo)"
- Erwähnung auf der Unterseite "Unterstützen" auf der Website samt Link
- Wenn die Spenden insgesamt den Wert eines Silber/Gold/Platin Sponsoring erreichen wird dementsprechend ein Logo im Schaukasten angebracht
- Keine weitere Werbung
Finanzielle Unterstützung
Spendenkonto und Link zur Spende mittels PayPal siehe oben.
"Silber" (einmalig 500€ - unter 1000€):
- Kleines Logo mit Link auf der Startseite für ein Jahr sowie dauerhaft auf der "Unterstützen"-Seite
- Kleines Logo für ein Jahr auf der “Sponsoren”-Wand
"Gold" (einmalig 1000€ bis unter 5000€):
- Mittleres Logo mit Link auf der Startseite für ein Jahr sowie dauerhaft auf der "Unterstützen"-Seite
- Mittleres Logo für ein Jahr auf der “Sponsoren”-Wand
- Auslegen von Flyern im Lab für ein Jahr
"Platin" (einmalig ab 5000€):
- Prominentes Logo mit Link auf der Startseite für ein Jahr sowie dauerhaft auf der "Unterstützen"-Seite
- Prominentes Logo für ein Jahr auf der “Sponsoren”-Wand
- Logo wird auf Flyer hinzugefügt
Fördermitgliedschaften
"Silber" (20€ bis unter 50€ monatlich):
- Kleines Logo mit Link auf der Startseite und auf der "Unterstützen"-Seite
- Kleines Logo auf der “Sponsoren”-Wand
"Gold" (50€ bis unter 250€ monatlich):
- Mittleres Logo mit Link auf der Startseite und auf der "Unterstützen"-Seite
- Mittleres Logo auf der “Sponsoren”-Wand
- Auslegen von Flyern im Lab
"Platin" (ab 250€ monatlich):
- Prominentes Logo mit Link auf der Startseite und auf der "Unterstützen"-Seite
- Prominentes Logo auf der “Sponsoren”-Wand
- Logo wird auf Flyern hinzugefügt
Mit anpacken!
Hier findest du Information über die vielfältigen Möglichkeiten, im FabLab Oberland e.V. mit anzupacken und den Verein gemeinsam mit uns zu gestalten. Falls du eine spezielle Idee hast, wie du dich in den Verein einbringen möchtest, dann schreib uns eine Mail.
Workshops anbieten
Du möchtest einen Workshop im Oberlab anbieten? So geht's:
- Termin und Organisatorisches mit Alex klären
- Benachrichtigung an Johannes, dass es einen neuen Workshop gibt. Gerne auch über Slack. Bitte folgende Infos mitschicken:
-
- Titel des Workshops
- Datum, Uhrzeit und Dauer
- Ansprechpartner:in
- Zielgruppe des Workshops (z.B. Alter, Vorkenntnisse)
- Maximale Teilnehmerzahl
- Teilnahmegebühr
- Kreative Beschreibung mit ausreichenden Infos (wird für Öffentlichkeitsarbeit verwendet). Beispiele siehe hier.
- Symbolbild für den Workshop. Am besten ein eigenes, ansonsten linzenzfrei z.B. über Pixabay.com.
- Und ggf. weitere Infos (z.B. "Mitzubringen ist...", Schlechtwetteralternative, ...)
Fachbereichsleitung
Falls du Lust hast mehr Verantwortung im Oberlab zu übernehmen, kannst du Fachbereichsleitung werden. Für jeden Fachbereich benötigen wir einen primären Ansprechpartner und eine Stellvertretung. Die Fachbereichsleitung wird durch den Vereinsvorstand und die Geschäftsführung bei der Umsetzung ihrer Pflichten unterstützt.
Jedes Vereinsmitglied ist angehalten, sich aktiv in einem oder mehreren Fachbereichen einzubringen und die Leiter bei ihrer Arbeit zu unterstützen. Die Fachbereichsleiter dürfen gerne einen Teil ihrer Aufgaben an andere Mitglieder abgeben, tragen jedoch in jedem Fall die Verantwortung für die sorgfältige Erfüllung.
Rechte
- Erhält Schlüssel für das Oberlab
- Kann jederzeit eigenverantwortlich in die Räume
- Erhält freies Kontigent für die Nutzung für Maschinen außerhalb seines Bereiches
- Erhält Budget für Anschaffungen in seinem Bereich
- Legt Nutzungsberechtigungen fest
- Darf gerne Pflichten delegieren
Diese Rechte gelten nur wenn man auch aktiv ist und werden logischerweise aufgehoben wenn man nicht mehr als Fachbereichsleiter unterstützt und/oder sich mehr als ein halbes Jahr nicht mehr aktiv am Vereinsleben beteiligt.
Pflichten
- Kontakt auf der Webseite öffentlich (bevorzugt mit Bild)
- Ansprechpartner für den Bereich (Antworten auf Emails/Anfragen)
- Teilnahme an vierteljahrlichem Organisationstreffen
- Organisation von Maschinen/Bereichseinweisungen
- Organisation der Instanthaltung und Sauberkeit des Bereichs
- Wartung und Instandhaltung der Ausstattung des Fachbereichs, insb. der Maschinen und Werkzeuge
- Dokumentation des Bereichs im Wiki
- Bedienungsanleitungen & Sicherheitshinweise
- Anleitungen, Tutorials
- Best Practices, Tipps & Tricks
- gerne auch Videos
- Erstellung von Preislisten
- Erhalt der Materialverfügbarkeit
Lab-Verantwortung
Du möchtest den offenen Betrieb des Oberlabs unterstützen damit wir weiterhin offene Abende anbieten können? Dann melde dich als Lab-Verantwortliche. Bestenfalls können Maschinenverantworliche und/oder Fachbereichsleiter ebenfalls diese Aufgabe erfüllen und an den offenen Abenden auch Einweisungen in die jeweiligen Bereiche oder Maschinen anbieten.
Rechte
- Aufsperren für offenen Betrieb
- Hausrecht für diesen Zeitraum
- Erhält ggf. Schlüssel für das Oberlab
Diese Rechte gelten nur für den Zeitraum während dem man regelmäßig die Labverantwortung übernimmt. Sie werden dementspechend aufgebhoben wenn man sich mehr als ein halbes Jahr nicht mehr aktiv am Vereinsleben beteiligt.
Pflichten
- Empfang und Einführung von Besuchern & Gästen
- Wiederholte Besucher als Mitglieder aufnehmen
- Verantwortung für die Einhaltung der Lab-Regeln (Nutzungsregeln, Sauberkeit)
- Falls nicht anderweitig geregelt: Aufsichtspflicht gegenüber Minderjährigen
- Finden eines Vertreters falls zeitlich etwas dazwischen kommt
Gruppenleitung
Du hast Lust eine Gruppe oder Stammtisch für ein bestimmtes Thema zu gründen? Du möchtest regelmäßige Treffen im Lab abhalten? Dann melde dich bei uns per Mail! Deine Gruppe/Stammtisch sollte folgende Vorraussetzungen erfüllen:
- Teilnahme steht prinzipiell jedem Vereinsmitglied offen
- Regelmäßige Treffen
- Veröffentlichung auf der Webseite
Als Gruppenleitung hast du folgende Rechte und Pflichten:
Rechte
- Erhält Schlüssel für das Oberlab
- Kann das Lab für das Treffen öffnen und hat für diese Zeit das Hausrecht
- Kann Regeln für die Teilnahme festlegen
- Kann jederzeit eigenverantwortlich in die Räume
Diese Rechte gelten nur für den Zeitraum während der die Gruppe existiert und aktiv ist. Sie werden dementspechend aufgebhoben wenn sich die Gruppe auflöst oder mehr als ein halbes Jahr kein Treffen mehr stattgefunden hat.
Pflichten
- Veröffentlichung und Aktualisierung der Termine des Treffens mindestens einen Monat im Voraus
- Verantwortung für die Einhaltung der Lab-Regeln (Nutzungsregeln, Sauberkeit)
Dokumente
Verein
Mitglied werden
Austreten
- Austrittserklärung bitte an finanzen@oberlab.de schicken
Finanzen
- Auszahlung für die Rückerstattung ausgelegter Zahlungen
- Arbeitszeit Spende hier auch als Excel Datei
- Spendendokumentation von Veranstaltungen für die Abrechnung der Barkasse
Online-Infrastruktur
Als Mitglied des Vereins kannst Du auf verschiedene Dienste zugreifen
Single Sign On (SSO) - "OberLogin"
Hier wird der Account verwaltet, mit dem man sich bei all unseren Online-Tools einloggen kann. Wer noch keinen Account hat, meldet sich bei Alex oder Sepp.
Hier kann man auch sein Passwort zurücksetzen oder seine Kontaktdaten ändern.
WICHTIG: Für den Login in den anderen Tools verwendest du den Benutzernamen, nicht die Email-Adresse.
Wiki - "OberWiki"
Gemeinschaftlich gepflegte Dokumentation aller Einrichtungen. Jeder ist angehalten, mitzuwirken. Die Inhalte stehen standardmäßig unter einer Creative Commons Lizenz. Das heißt, du erlaubst allen Menschen, die Inhalte, die du hier eingibst, weiterzuverwenden. Achte bitte darauf, dass du kein anderweitig urheberrechtlich geschütztes Material hier veröffentlichst bzw. entsprechende Angaben zur Quelle und Lizenz machst.
Ein kleiner Teil der Inhalte ist den Mitglieder vorbehalten. Der Zugang dazu bekommst Du wenn Du Dich anmeldest. Login unter https://wiki.oberlab.de/login (bzw Knopf Anmelden ganz oben rechts auf jeder Wiki-Seite) und mit dem SSO Benutzername/Passwort einloggen.
Slack
Unser zentrales Kommunikationstool. Hier findet die meiste vereinsweite Kommunikation statt. Du wirst beim Vereinsbeitritt eingeladen und musst dort ein Konto anlegen. Hier kannst du nicht deine SSO-Zugangsdaten verwenden.
Eine kleine Sammlung von Tipps & Tricks findest Du im Wiki unter Slack benutzen.
Nextcloud - "OberCloud"
Zur Ablage und zum Teilen von Dateien. Hier liegen Anträge, Sitzungsprotokolle, Grafiken, Projektdaten etc.
Das Speicherkontingent darf sehr gerne für eigene Projekte und auch anderweitig privat verwendet werden. Falls du mehr Speicher brauchst, nachfragen. Source Code aber besser im Gitlab ablegen.
Mehr Details auf der Nextcloud-Seite im Wiki.