Verschiedene Projekte

Alle sonstige kleine Projekte

Foto https://unsplash.com/photos/person-writing-on-white-paper-gcsNOsPEXfs

Obernetbox

Die Obernetbox ist ein Würfel, der es in sich hat!

obernetbox1außen.jpg

Geschichte

Entstanden ist die Idee beim ersten Hackathon. Problem war, dass zwar ein öffentliches WLAN zur Verfügung stand, man aber, wie so oft bei freiem WLAN, im Browser die Bedingungen akzeptieren muss. Ein Raspberry Pi oder ein ESP können das aber über der Commandozeile nicht.

Auch können sich die Geräte im WLAN nicht gegenseitig sehen, Verbindung über SSH funktioniert somit auch nicht.
Ein weiteres Problem war, das man einen Switch oder Router aufstellen muss um Geräte über Kabel zu vernetzen, der dann aber wieder kein Internet hat usw.

Und dann war da noch die Stromversorgung auf dem Tisch. Mehrfachstecker in Mehrfachstecker in Mehrfachstecker... für die ganzen Laptop- und USB-Netzteile.

Da dachten wir uns die Ober-Net-Box aus, ein Würfel mit:

Jetzt kann man bei einem Event einfach die Obernetbox auf den Tisch stellen und los gehts!

Konfiguration: Obernetbox Anleitung (intern)

obernetbox1außen.jpg

Vorschläge für V2:

OberNanoBaseboard

Das OberNanoBoard soll als Grundplatine für zukünftige Projekte dienen. Basierend auf einem Arduino Nano, bietet es jede Menge Anschlussmöglichkeiten für Sensoren und Aktuatoren.

platine.jpg

Grundplatine

platine_arduino.jpg

Platine mit Arduino nano & Ethernet Shield

Anschlüsse

Spannungsversorgung

Verkettung von Boards

Je nach Begebenheit kann es sinnvoll sein, mehrere Boards zu verschalten. Dabei übernimmt ein Board die Host-Rolle, die weiteren Boards sind Clients.

Die Elektrische Verbindung der Boards erfolgt über ein 10-Pin Flachband Kabel, was neben der Spannungsversorgung der Client-Boards auch den Datenaustausch ermöglicht.

Unterstützt werden I²C sowie Seriell entweder direkt (Host) oder RX-TX vertauscht und TX mit wired-or Verschaltung

Jedem Board kann über ein 4er Switch eine eindeutige ID zugewiesen werden, die über den jeweiligen Arduino Nano ausgelesen werden kann.

Zamma Festival Holzkirchen

Intro

Bei ZAMMA erwartet die Bürgerinnen und Bürger von Holzkirchen ein mehrtägiges Programm aus den Bereichen Kultur, Jugend, Gesellschaft & Soziales, Religion, Sport & Bewegung, Tradition & Heimat, Umwelt & Natur sowie Wirtschaft & Wissenschaft. Das Festival ist seit 1980 fester Bestandteil der Kulturarbeit des Bezirks Oberbayern und leistet einen wichtigen Beitrag zur Förderung des kulturellen und sozialen Miteinanders in den Regionen. Der Bezirk Oberbayern veranstaltet das Festival alle zwei Jahre mit einer ausgewählten Bewerberkommune – zuletzt mit Bad Aibling und Garmisch-Partenkirchen.

Offizielle Webseite : https://zamma-festival.de

Seifenkistenrennen

Intro Text

Technik

 

Webseite

Unter https://zamma.oberlab.de finden sich das Anmeldeformular sowie das Regelwerk zum Download.

Während des Rennens wird auch dort die Ergebnistabelle live aktualisiert.

Pflanzen

Ein weiteres Projekt im Kontext von Zamma ist der Aufbau einer Community, die sich um den Anbau von Pflanzen in Holzkirchen kümmert.

Wir unterstützen ebenfalls hier mit einer Informations-Webseite und dem Download von Flyer & Anmeldeformular unter https://zamma-pflanzen.oberlab.de

 

T-Shirt Druck

OpenBikeSensor

Das Projekt basiert auf https://www.openbikesensor.org

OpenBikeSensor Geräte:

ID Farbe Gehäuse PCB Version SW Version Wer hat das Gerät im Einsatz Ultraschall-sensor U-Regler
3c64 orange

OpenBikeSensor

Rev 00.03.12

v0.16.765 Tim Coldewey (Hoki Mobilitätsmanager) AJ-SRO4M (SEPIC)
949f schwarz

OpenBikeSensor

Rev 00.03.12

v0.16.765 Dorit Guttenberg (Gmund) AJ-SRO4M

SEPIC


d0c7 schwarz

OpenBikeSensor

Rev 00.03.12

v0.16.765 ausgeliehen an ADFC-Rosenheim (Peter) AJ-SRO4M (SEPIC)
64E9

blaugrau

mit grau

OpenBikeSensor

Classic 1.0.0

v0.21.929

Peter für ADFC-Rosenheim

(im Aufbau)

JSN-SRO4T-V3.3

Adafruit LM3671

Buck Converter

64ED grau

OpenBikeSensor

Classic 1.0.0

v0.21.929

Peter für ADFC-Rosenheim

(im Aufbau)

JSN-SRO4T-V3.3

Adafruit LM3671

Buck Converter


grau

OpenBikeSensor

Classic 1.0.0

v0.21.929

Peter für ADFC-Rosenheim

(im Aufbau)

JSN-SRO4T-V3.3

Adafruit LM3671

Buck Converter

Es sind noch drei weitere Leer-Platinen der Version "OpenBikeSensor Classic 1.0.0" vorhanden.

Bilder vom Mobilitätstag in Holzkirchen am 18.05.2025:

IMG_7526.JPG IMG_7527.JPG
IMG_7528.JPG IMG_7522.JPG

Track Hoki

Beschreibung

 

OberBot

Projekte die damit möglich sind

Software

Neben der Implementierung in C / C++ ist die Programmierung in MicroPython möglich. Am besten kapseln wir die ganze Hardware noch schön in ein Modul. Folgender Beispiel-Code lässt die Roboter gerade aus fahren:

import machine
import time

stepLeft = machine.Pin(0, machine.Pin.OUT)
stepRight = machine.Pin(12, machine.Pin.OUT)
dirLeft = machine.Pin(2, machine.Pin.OUT)
dirRight = machine.Pin(13, machine.Pin.OUT)
motorDisable = machine.Pin(14, machine.Pin.OUT)

motorDisable.off()
dirLeft.off()
dirRight.off()
while 1:
    stepLeft.on()
    stepRight.on()
    time.sleep_ms(1)
    stepLeft.off()
    stepRight.off()
    time.sleep_ms(1)

IDE

https://github.com/mu-editor/mu

git clone https://github.com/mu-editor/mu.git
cd mu
pip3 pip install -r requirements.txt
python3 run.py

Aktuelle Hardware Hypothese

Favorisierte Lösung: Wemos D1 mini mit steppern und A4988 Treibern. Alles Weitere wird, wenn möglich über I2C angeschlossen.
Kostenübersicht bei schneller Beschaffung:

Bauteil Anzahl Kosten Gesamtkosten Status
WEMOS D1 Mini 1 4,10 4,10 lagernd
Boost Converter 1 3,41 3,41 bestellt
A4988 2 1,16 2,32 lagernd
stepper 2   4,46 lagernd
port expander 1 1,99 1,99 chips lagernd stangenware

Gesamtkosten knapp über 17 Euro. Und das noch ohne Spielerreien. Shopping in Europa macht keinen Spaß!!! 😉

Status: für Prototypen
Bei den Steppern ist der ULN2003 schon dabei! Eventuell Versuch mit port expander und uln2003

Pinout revision 0

d1 mini pro
         reserved | RST      TX | UART / programmer
                  | A0       RX | UART / programmer
   reserved servo | D0       D1 | I2C SCL
     motor enable | D5       D2 | I2C SDA
motor rechts step | D6       D3 | motor links step
 motor rechts dir | D7       D4 | motor links dir
                  | D8      GND |
                  | 3V3      5V |

I2C Bus

Adresse Device
0x20 port expander 1
0x29 TOF
0x3C Display
0x68 IMU

Hardware Optionen

Kosten:

Bauteil Anzahl Kosten
mpu6050 1 0,66 $
A4988 2 0,75 $
28BYJ-48 2 1,25 $
UL2003 2 0,40 $
WEMOS D1 Mini 1 2,15 $
VL53L0X 1 2.61 $
Stepup Converter 1 0.34 $
IR Sensoren 4 0,28 $
OLED 1 1,95 $
portexpander 1 0,80 $

Gesamtkosten: 13,6 $

Was kostet 3D Druck?!

Supply Chain Management 😉

Bauteil Anzahl Kosten pro Stück Anmerkung Status
WEMOS d1 mini 20 2.25 black friday + DHL eCommerce shipping 10 bestellt
A4988 40 0.80 black friday + DHL eCommerce shipping 26 bestellt
stepup 20 0.34   14 bestellt
IR sensor +40 0.41 black friday + DHL eCommerce shipping 40 bestellt
28BYJ-48 5v 40 1.42 black friday + ePacket (20-25 tage) 17 bestellt
oled 20 1.94 black friday. uncooler versand. nur 10 stück ordern 10 bestellt
dupont cable, f/f 5x40 alle 3.3   200 bestellt
motor connector 1 1.13 für 50 stück! 50 bestellt
pin header farbig 1 mal je schwarz, rot, gelb, grün 2 preis für alle 4x400 bestellt
dupont housing 4 pin 1x100 1.69   100 bestellt
dupont housing 2 pin 1x100 1.21   100 bestellt
batterie halter 10 4.4 erst mal 10. muss erst getestet werden! 10 bestellt
schalter 10 1.75 erst mal 10. muss erst getestet werden! 10 bestellt
taster 2x10 1.24 erst mal 20. muss erst getestet werden! //

PCB Fertiger

Weihnachtsmärkte Gmund & Holzkirchen

Seit 2023 sind wir in Gmund und Holzkirchen auf dem Weihnachtsmarkt und schenken Glühwein aus. Aber nicht traditionell, sonder "the Oberlab Way", nur echt mit unserem Robi

IMG_0675.jpg

2024

Gmund

Holzkirchen

https://www.merkur.de/lokales/region-holzkirchen/holzkirchen-ort28831/weihnachtsbummel-lichterglanz-holzkirchen-winterzauber-christkindlmarkt-wochenende-93463616.html

Ausschenkstation

Mit integrierter Wagezelle:

20250225_210228.jpg 20241207_124229.jpg
IMG_3457.MOV

Technische Herausforderungen

Ausschenk-Roboter

Der Robi holt sich eine Tasse, führt eine von vier vordefinierten Bewegungen aus, setzt die Tasse auf, und drück sie vor. Dabei gibt es noch eine kleine LED-Lichtshow und es wird Musik abgespielt.

Neben den LEDs am Roboter selber, wird der große Würfel angesteuert (identische Farben und Muster).

Außerdem können sich LED Streifen an den Mützen der Oberlab-Mitglieder im selben Farb- und Lichtmuster verändern. Sie sind per WLAN verbunden.

 

Escape Room - 950 Jahre Gmund

IMG_0980.jpgEnde Mai 2025 fand die Feier für die 950 Jahre der Gemeinde Gmund statt. Das Oberlab wurde damit beauftragt, einen Escape Room zu bestücken. Details der Aktion: https://oberlab.de/programm/raetsel-950-gmund-1.html

Dafür wurde ein alter Bauwagen umgestaltet und technisch aufgepimpt.

PXL_20250530_082832716.jpg

25-Jahre Countdown für Gmund

Anläßlich der 950Jahre der Gemeinde Gmund plant das Rathaus eine Zeitkapsel zu vergraben, und in 25 Jahren wieder zu bergen.

Wir wurden damit beauftragt, ein Countdown-Zähler zu bauen, der im Rathaus die verbleibenden Tage anzeigen soll.

Einen Zähler zu bauen, der von 9131 (365*25 + 6 Schalttage) bis 0 herunterzählt ist an sich kein Thema. Die Elektronik muss allerdings 25 Jahre verlässlich laufen, bzw die verbauten Komponenten bis dahin für Reparaturen verfügbar sein.

IMG_2973.jpg