Administration
Remote Zugriff
Geht über Tailscale. Damit muss kein dedizierter Port nach Außen freigegeben werden. Der Hauptserver hat die IP 100.91.45.38 (siehe Obermox)
Zugriff auf die Container/VMs geht auch remote über SSH wenn man den Proxmox Hauptserver als Jumphost verwendet:
ssh -J root@100.91.45.38 root@host
Ebenso kann man Dateien direkt auf die Container/VMs übertragen wenn man den Proxmox Hauptserver als Jumphost verwendet:
scp -rp -J root@100.91.45.38 file root@host:/path
Backups
Täglich um 3:00 werden alle Container und VMs eingefroren, ein Backup gezogen, und wieder aufgetaut. Die Konfiguration des Backups erfolgt in Proxmox. Es kommt Proxmox Backup Server (PBS) zum Einsatz.
Die Backups werden lokal auf der dedizierten 750GB SATA Festplatte im Server gespiegelt.
Remote-Kopien werden zusätzlich täglich um 5:00 remote zu Joel's Server daheim gespiegelt.
DynDNS
Per ddclient wird die IP Adresse des Internet-Anschlusses überwacht, und bei Bedarf der DNS-Eintrag für gmund.oberlab.de aktualisiert. Dieser Eintrag hat eine TTL von 5 Minuten, das wäre die Zeit wo ggf noch die alte IP Adresse vom DNS Server zurückgeliefert würde.
Ein evtl. DynDNS Update seitens der Kabelbox ist davon komplett unabhängig.
Installation / Konfiguration
Die meisten Aufgaben nach der Grundinstallation von Proxmox (mittels ISO Image der Distribution) werden über Ansible-Skripte gesteuert. Sie sind im Gitlab abgelegt.
Die Skripte können ebenfalls eine Grundkonfiguration einzelner Container oder VMs vornehmen.
Ferner sind im Gitlab die Docker Konfigurationsdaten für die verschiedenen Services abgelegt, die in den Container/VMs betrieben werden.
Weitere Anpassungen bleiben unabhängig davon möglich. Man sollte allerdings vermeiden Dateien zu ändern, die von Ansible verwaltet werden - sie werden beim nächsten Lauf zurückgesetzt !