Direkt zum Hauptinhalt

CalliBot Anleitung

Diese Anleitung beschreibt das Remote Controlled Car "CalliBot". Der Antrieb erfolgt über zwei Getriebe-Motore, als Spannungversorgung dient ein Akku oder optional eine Powerbank bzw. eine 9V-Batterie. Das Herzstrück ist ein Calliope, als Steuerung dient ein zweiter Calliope. Die Bodenplatte wird aus einer 4mm Sperrholzplatte gelasert.

Hardware

Die Stückliste für CalliBot

  • 2 x Calliope
  • 1 x Sperrholzplatte DINA4 4mm
  • 6 x Platinenhalter (3D-Druck)
  • 2 x Getriebemotore mit Räder
  • 1 x Lenkrolle mit Abstandsplatte
  • 1 x Dual-H-Brücke-DC-Motorantrieb L298N
  • 1 x JST-Buchse 4pol mit 15cm LiY0,25/AWG24
  • 4 x M3x30 Senkkopfschrauben
  • 4 x M3 Muttern
  • 1 x 9V Clipp
  • 1 x 9V Akku (optional eine Powerbank oder 9V Batterie)
  • Kleinmaterial, Schrauben, Muttern, Klemmen, Platinenstecker, Schaltdraht

Aufbau und Montage

Der Aufbau und die Montage von CalliBot ist in mehrere Schritte unterteilt.

Schritt 1: Die Sperrholzplatte lasern

Die Lasercutter Grundplatte:

calliopebot01.png

Schritt 2: Acht Platinenhalter drucken.

Die Platinenhalter tragen den Calliope und die H-Brücke. Sie werden auf die Bodenplatte geklebt.

calliopebot02.png

Schritt 3: Die zwei Getriebemotore auf die Bodenplatte montieren (Senkkopfschrauben M3x30).

Die Lötfahnen zeigen jeweils nach innen!

montage_motor.png gemot.png

Schritt 4: Die Bauelemente verdrahten.

calliopebot03.png

L298N Verdahtung:

calliopebot04.png

Schritt 5: Sender und Empfänger programmieren

Im Online-Editor Open-Roberta werden Sender und Empfänger programmiert.

CalliBot Sender

calliopebot05.png

CalliBot Empfänger

calliopebot06.png

Schritt 6: Befestige die Nadel und den Luftballon am CalliBot

calliopebot07.png

Versuche in der Challenge die anderen Luftballons zum platzen zu bringen!


Fertig!